ICAO

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation, abgekürzt ICAO (International Civil Aviation Organization), ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Montréal, Kanada. Sie wurde im Jahr 1944 durch das Übereinkommen über die internationale Zivilluftfahrt (bekannt als das “Chicagoer Abkommen”) gegründet, um die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Zivilluftfahrt zu fördern. Der Hauptauftrag der ICAO besteht darin, internationale … weiterlesen

Pitot-Heizung

Die Pitot-Heizung ist ein wesentliches System in der Luftfahrt, das die Funktionsfähigkeit des Pitot-Rohres sicherstellt, welches zur Messung der Staudruckgeschwindigkeit eines Flugzeugs dient. Das Pitot-Rohr misst die Differenz zwischen statischem und dynamischem Druck, um die Fluggeschwindigkeit relativ zur umgebenden Luft zu bestimmen. Da das Pitot-Rohr während des Fluges verschiedenen Witterungseinflüssen wie Vereisung ausgesetzt ist, kann … weiterlesen

Trägheitsnavigationssystem

Ein Trägheitsnavigationssystem (INS, von englisch „Inertial Navigation System“) ist ein Navigationssystem, das die eigene Bewegung und Position ausschließlich durch die Messung der Beschleunigung und Rotation eines Fahrzeugs bestimmt. Es verwendet Beschleunigungsmesser und Kreiselinstrumente, um die Änderungen in der Geschwindigkeit, Lage und Richtung zu erfassen. Durch die Integration dieser Werte kann das INS auf Basis einer … weiterlesen

Manövergeschwindigkeit

Die Manövergeschwindigkeit, auch als VA bezeichnet, ist in der Luftfahrt die maximale Geschwindigkeit, bei der ein Flugzeug plötzliche und intensive Steuereingaben ohne strukturelle Schäden überstehen kann. Sie spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherheit bei turbulenten Wetterbedingungen oder bei abrupten Ausweichmanövern. Bei Geschwindigkeiten unterhalb der Manövergeschwindigkeit wird das Flugzeug im Extremfall eher abreißen (Strömungsabriss) als … weiterlesen

Rückenwind

Rückenwind bezeichnet in der Luftfahrt einen Wind, der aus einer ähnlichen Richtung wie die Flugrichtung kommt und daher den Vortrieb eines Flugzeugs unterstützt. Dies kann zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit über Grund führen, da die Windgeschwindigkeit zur eigenen Fluggeschwindigkeit addiert wird. Rückenwind kann im Reiseflug vorteilhaft wirken, da er die Reisezeit verkürzt und den Treibstoffverbrauch … weiterlesen

Vergaservorwärmung

Die Vergaservorwärmung ist eine Vorrichtung in Flugzeugen mit Kolbenmotoren, die dazu dient, die Entstehung von Vergasereis im Ansaugsystem zu verhindern. Dieses Eis kann sich bilden, wenn die Luftfeuchtigkeit im Ansaugtrakt des Motors in Verbindung mit dem durch die Verdampfung des Treibstoffs entstehenden Kälteffekt zu Vereisungspunkten führt. Besonders kritisch ist dies bei niedrigen Umgebungstemperaturen und mittlerer … weiterlesen

ATIS (Automatische Terminal-Information)

Die Automatische Terminal-Information (ATIS) ist eine sich regelmäßig wiederholende Sprachaufzeichnung, die an Flughäfen über Funk gesendet wird und Informationen für den Piloten bereitstellt. Sie enthält aktuelle Wetterdaten wie Windrichtung und -stärke, Sichtverhältnisse, Temperatur, Luftdruck (QNH) sowie spezielle Hinweise, etwa zu geschlossenen Rollwegen oder Landebahnen. Zusätzlich informiert das ATIS-System über die aktive Start- und Landebahn und … weiterlesen

Navigationslog

Ein Navigationslog, auch als “Navlog” abgekürzt, ist ein wesentliches Dokument in der Luftfahrt, das zur Vorbereitung und Durchführung eines Flugs verwendet wird. Es enthält alle relevanten Informationen, die für die Navigation während eines Flugs benötigt werden, und dient dem Piloten als Arbeitsgrundlage. Das Navigationslog umfasst in der Regel Details wie Abflug- und Ankunftsflughafen, Wegpunkte, Kursangaben, … weiterlesen

Sonder-VFR

Sonder-VFR (Special Visual Flight Rules) ist eine Flugverkehrsregelung, die es Luftfahrzeugen erlaubt, unter bestimmten Bedingungen innerhalb einer Kontrollzone Sichtflüge durchzuführen, auch wenn die Wetterbedingungen unter den Mindestanforderungen für den regulären Sichtflug (VFR) liegen. Diese Regelung wird von der zuständigen Flugsicherungsstelle auf Anfrage genehmigt. Piloten, die Sonder-VFR fliegen, müssen über Sichtverhältnisse verfügen, welche das sichere Steuern … weiterlesen

Visuelles Scannen

Visuelles Scannen bezeichnet in der Luftfahrt eine systematische Technik, bei der Piloten durch gezieltes Beobachten der Umgebung nach möglichen Gefahren oder Hindernissen Ausschau halten. Diese Technik ist besonders in Bereichen ohne moderne Kollisionswarnsysteme, wie beispielsweise in der allgemeinen Luftfahrt oder beim Fliegen unter Sichtflugregeln (VFR), von entscheidender Bedeutung. Es hilft Piloten, andere Luftfahrzeuge, Geländeformationen, Wetterbedingungen … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.