Rettungsinsel

Eine Rettungsinsel ist eine spezielle Vorrichtung, die in der Luftfahrt sowie in der Schifffahrt zum Einsatz kommt, um Menschen im Notfall eine sichere und schwimmfähige Plattform auf dem Wasser zu bieten. Sie wird in der Regel an Bord von Flugzeugen oder Schiffen mitgeführt und kommt dann zum Einsatz, wenn eine Evakuierung auf offener See erforderlich … weiterlesen

Queranflug

Der Queranflug ist ein Teil des standardisierten Anflugverfahrens in der Luftfahrt, das von Flugzeugen während der Landephase eines Fluges durchgeführt wird. Er erfolgt nach dem Gegenanflug und stellt den Abschnitt des Landeanflugs dar, in dem das Flugzeug eine Quertraverse zur Anflugrichtung des Zielflughafens beziehungsweise der Landebahn fliegt. Dabei wird der Queranflug in der Regel auf … weiterlesen

Frontensysteme

Frontensysteme sind wetterbestimmende Grenzflächen zwischen zwei Luftmassen unterschiedlicher Temperatur, die in der Meteorologie und insbesondere in der Luftfahrt von großer Bedeutung sind. Sie treten an der Grenze zwischen warmer und kalter Luft auf, wobei die Fronten oft als Kaltfront, Warmfront oder Okklusionsfront klassifiziert werden. Eine Kaltfront entsteht, wenn kalte Luft nach vorne drängt und die … weiterlesen

VASI (Visual Approach Slope Indicator)

Das Visual Approach Slope Indicator (VASI) ist ein visuelles Anflughilfe-System, das speziell entwickelt wurde, um Piloten während des Landeanflugs eine präzise optische Unterstützung zur Einhaltung des korrekten Anflugwinkels zu bieten. Es besteht in der Regel aus zwei oder mehr Lichteinheiten, die versetzt aufgestellt sind und aus der Perspektive des Piloten verschiedenfarbige Lichtsignale anzeigen. Der Pilot … weiterlesen

Vorzündung

Vorzündung bezeichnet in der Luftfahrt den unerwünschten Vorgang, bei dem das Luft-Kraftstoff-Gemisch in einem Kolbenmotor vor dem Zünden durch die Zündkerze spontan und unkontrolliert entzündet wird. Diese vorzeitige Verbrennung wird in der Regel durch übermäßige Hitze im Brennraum verursacht, zum Beispiel durch eine überhitzte Zündkerze, glühende Kohlenstoffablagerungen oder durch einen erhöhten Druck im Brennraum. Vorzündungen … weiterlesen

Wahre Fluggeschwindigkeit

Die wahre Fluggeschwindigkeit (True Airspeed, TAS) ist die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs relativ zur umgebenden Luftmasse. Sie stellt die tatsächliche Geschwindigkeit dar, mit der ein Flugzeug durch die Luft fliegt. Diese Geschwindigkeit unterscheidet sich von der angezeigten Fluggeschwindigkeit (Indicated Airspeed, IAS), die auf Flugzeugen direkt ablesbar ist. Die wahre Fluggeschwindigkeit wird von der angezeigten Fluggeschwindigkeit durch … weiterlesen

Druckhöhe

Die Druckhöhe bezeichnet in der Luftfahrt die Höhe, bei der der aktuelle Umgebungsdruck der Standardatmosphäre entspricht. Sie ist ein wichtiger Parameter, der verwendet wird, um die Flughöhe eines Luftfahrzeugs unabhängig von lokalen Wetterbedingungen zu bestimmen. Die Druckhöhe wird durch Einstellung des Luftdrucks auf den Standardwert von 1013,25 hPa im Höhenmesser ermittelt. In der Praxis bedeutet … weiterlesen

Kreiselwanderung

Die Kreiselwanderung bezeichnet in der Luftfahrt eine ungewollte Drift eines Kreisels, der für die Stabilisierung und Orientierung genutzt wird, wie zum Beispiel bei einem Kreiselkompass oder einem Künstlichen Horizont. Sie entsteht durch innere Reibungseffekte und andere physikalische Einflüsse innerhalb des Kreisels, die dazu führen, dass seine Achse im Laufe der Zeit ihre Ausrichtung ändert. Diese … weiterlesen

Standardphraseologie

Die Standardphraseologie stellt im Bereich der Luftfahrt eine festgelegte, international vereinbarte und verbindliche Sprachregelung dar, die für die Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen verwendet wird. Sie dient dazu, Missverständnisse zu vermeiden, die bei der Durchführung von Flugoperationen zu gefährlichen Situationen führen könnten. Die International Civil Aviation Organization (ICAO) hat einen umfassenden Katalog von standardisierten Phrasen … weiterlesen

Sichtnavigation

Sichtnavigation ist eine Methode der Navigation in der Luftfahrt, bei der sich der Pilot hauptsächlich auf die visuelle Wahrnehmung von Gelände, Bauwerken oder anderen markanten Punkten zur Orientierung stützt. Diese Navigationsart wird oft bei Flügen unter Sichtflugbedingungen (VFR, Visual Flight Rules) angewandt, bei denen der Pilot ohne die Hilfe von Instrumenten oder elektronischen Navigationshilfen fliegt. … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.