In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff „Ladung“ auf alle Arten von Fracht und Gütern, die in einem Flugzeug transportiert werden, einschließlich kommerzieller Waren, Post oder Gepäck. Ladung kann sowohl auf Passagier- als auch auf Frachtflugzeugen befördert werden. In Passagierflugzeugen wird die Ladung meist im Frachtraum (Cargo Hold) untergebracht, während der obere Kabinenbereich für Passagiere reserviert ist. Bei Frachtflugzeugen hingegen steht der gesamte Laderaum für die Beförderung von Gütern zur Verfügung. Das Gewicht und die Stabilität der Ladung spielen eine entscheidende Rolle in der Berechnung des Gesamtgewichtes und der Schwerpunktlage des Flugzeugs, da dies die Flugeigenschaften beeinflusst. Ein falsches Beladen oder eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung kann gravierende Auswirkungen auf die Flugsicherheit haben. Daher werden detaillierte Vorbereitungen und Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Ladung sicher verstaut und gesichert ist. Moderne Fluggesellschaften nutzen computergestützte Systeme, um die Ladungseinteilung und -sicherung zu überwachen. Zusätzlich gibt es spezielle Vorschriften und Überwachungskonzepte, die den Transport von gefährlichen Gütern regeln. Die Fracht- und Logistikbranche in der Luftfahrt ist ein zentrales Element des globalen Handels und sorgt für den schnellen Transport zeitkritischer und wertvoller Güter über große Distanzen.