In der Luftfahrt spielt der Druckunterschied eine zentrale Rolle, besonders in Bezug auf den Kabinendruck und die Aerodynamik. Der Druckunterschied bezieht sich auf die Differenz des Luftdrucks zwischen zwei Bereichen, zum Beispiel zwischen dem Inneren der Flugzeugkabine und der Außenumgebung in großen Flughöhen. Da der atmosphärische Druck mit zunehmender Höhe sinkt, muss die Kabine eines Flugzeugs auf einem bestimmten Druckniveau gehalten werden, um den Passagieren das Atmen zu ermöglichen. Dieser künstlich aufrechterhaltene Kabinendruck führt zu einem Druckunterschied zwischen Innen- und Außenseite des Flugzeugs, der auf die Struktur einwirkt. Um sichere Flugbedingungen zu gewährleisten, wird dieser Druckunterschied durch stabile Flugzeugstrukturen und Druckausgleichsysteme ausgeglichen. Ein zu hoher Druckunterschied könnte zu strukturellen Schäden führen, weshalb moderne Flugzeuge mit speziellen Systemen ausgestattet sind, die den Druck regulieren. Ein weiteres Beispiel für die Bedeutung des Druckunterschieds in der Luftfahrt ist der Auftrieb, der durch den Druckunterschied zwischen der Ober- und Unterseite der Tragflächen erzeugt wird. Durch die besondere Form der Tragflächen strömt die Luft schneller über die Oberseite, wodurch dort ein niedrigerer Druck im Vergleich zur Unterseite entsteht. Dieser Druckunterschied ermöglicht es dem Flugzeug, abzuheben und in der Luft zu bleiben.