Die Triebwerksleistung beschreibt die von einem Flugzeugtriebwerk erzeugte Leistung, die notwendig ist, um das Luftfahrzeug anzutreiben und ihm die Fähigkeit zum Fliegen zu verleihen. Sie wird meist in Form von Schubkraft (bei Strahltriebwerken) oder Wellenleistung (bei Propeller- oder Turboprop-Triebwerken) gemessen. Schubkraft ist die Kraft, die das Flugzeug nach vorne bewegt, während die Wellenleistung die mechanische Energie darstellt, die auf den Propeller übertragen wird. Die Triebwerksleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Betriebstemperatur, des Luftdrucks, der Höhe und der Geschwindigkeit des Flugzeugs. Weiterhin sind die Triebwerksleistung und deren Effizienz eng mit dem Kraftstoffverbrauch verknüpft, was eine zentrale Rolle bei der Flugplanung eines Fluges spielt. Beim Start und Steigflug wird typischerweise die maximale Triebwerksleistung abgerufen, während im Reiseflug in der Regel nur ein Bruchteil der Maximalleistung genutzt wird, um Kraftstoff zu sparen. Moderne Triebwerke verfügen oft über eine schub- oder leistungssteigernde Reservekapazität, die in Notfällen genutzt werden kann, sogenannter „Notleistung“. Neben der eigentlichen Schuberzeugung sorgt das Triebwerk auch für den Antrieb wichtige Flugzeugsysteme, wie Generatoren zur Stromversorgung oder Hydraulikpumpen. Der Wartungszustand und das Alter eines Triebwerks beeinflussen ebenfalls dessen Leistungsfähigkeiten, weshalb regelmäßige Inspektionen und Überholungen von entscheidender Bedeutung sind. Ein weiterer Aspekt ist die Umweltverträglichkeit der Triebwerksleistung, wobei moderne Triebwerke zunehmend auf Effizienz und Schadstoffreduktion optimiert werden.