Overspeed

Overspeed bezeichnet in der Luftfahrt die Situation, in der ein Flugzeug die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Jede Luftfahrzeugkategorie, sowie jedes spezifische Flugzeugmodell, hat definierte Geschwindigkeitsgrenzen, die vom Hersteller festgelegt werden. Diese zulässigen Geschwindigkeiten werden als „Vne“ (Velocity never exceed) oder „Vmo“ (Maximum Operating Speed) gekennzeichnet und beziehen sich auf strukturelle und aerodynamische Grenzen des Flugzeugs. Ein Überschreiten dieser Grenzwerte kann zu gefährlichen Situationen führen, wie der Beschädigung kritischer Flugzeugkomponenten, dem Verlust der Flugzeugkontrolle oder in extremen Fällen zum strukturellen Versagen. Die Gründe für Overspeed können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Turbulenzen, falsche Trimmung oder Pilotenfehler. Moderne Flugzeuge sind in der Regel mit akustischen und visuellen Warnsystemen ausgestattet, die die Besatzung auf einen drohenden oder bereits eingetretenen Overspeed aufmerksam machen. Das automatische Flugkontrollsystem kann in vielen Fällen rechtzeitig eingreifen, um die Geschwindigkeit zu verringern. Piloten müssen bei einem Overspeed schnell handeln, indem sie die Triebwerksleistung reduzieren und durch ein vorsichtiges, aber rasches Manöver die Geschwindigkeit unter die kritischen Grenzwerte bringen. Bei andauerndem oder wiederholtem Overspeed kann die Lufttüchtigkeit des Flugzeugs beeinträchtigt sein, weshalb Inspektionen oder sogar Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich werden können.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.