Der Pushback ist ein Vorgang am Flughafen, bei dem ein Flugzeug mit einem speziellen Fahrzeug, dem sogenannten Pushback-Fahrzeug oder Schlepper, von der Parkposition auf dem Vorfeld rückwärts geschoben wird. Dies ist notwendig, da Flugzeuge in der Regel keine Möglichkeit haben, eigenständig rückwärts zu rollen. Am häufigsten kommt der Pushback bei Flugzeugen zum Einsatz, die an einem Flugsteig (Gate) geparkt sind. Vor Beginn des Rückstoßvorgangs muss die Bodencrew eine Freigabe von der Flugverkehrskontrolle einholen. Anschließend wird das Pushback-Fahrzeug über eine Schleppstange (Towbar) mit dem Bugrad des Flugzeugs verbunden. Moderne Pushback-Schlepper können auch ohne Towbar arbeiten, indem sie das Bugfahrwerk direkt anheben. Während des Pushbacks bleibt die Flugzeugcrew für die Überwachung der Bremsen verantwortlich, um bei Bedarf den Vorgang abbrechen zu können. Nach Abschluss des Pushbacks wird das Flugzeug so positioniert, dass es seine Triebwerke sicher starten und sämtliche Manöver zur Startbahn fortsetzen kann. Pushback-Manöver sind besonders in beengten Bereitstellungsbereichen wichtig, um Kollisionen mit anderen Flugzeugen, Fahrzeugen oder Hindernissen zu vermeiden. Die Koordination und Kommunikation zwischen den Bodenmannschaften und der Cockpitcrew ist während des gesamten Vorgangs von großer Bedeutung.