Sauerstoffsystem

Ein Sauerstoffsystem in Luftfahrzeugen stellt sicher, dass sowohl Besatzung als auch Passagiere mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden, insbesondere in großen Höhen, wo der atmosphärische Sauerstoffgehalt für das menschliche Überleben nicht ausreichend ist. Dieses System kommt vor allem in Passagierflugzeugen, militärischen Flugzeugen und Höhenflugzeugen zum Einsatz. Es besteht typischerweise aus Sauerstoffflaschen, die komprimiertes oder flüssiges Sauerstoffgas beinhalten, sowie den nötigen Ventilen, Reglern und Masken zur Verteilung des Gases. In kommerziellen Flugzeugen werden die Sauerstoffmasken in Notfällen, wie beim plötzlichen Druckverlust, automatisch aktiviert und fallen den Passagieren aus Fächern über den Sitzen entgegen. Piloten verwenden oft tragbare oder stationäre Sauerstoffsysteme mit Masken oder Nasenkanülen, um bei Routineflügen in großen Höhen kontinuierlich mit Sauerstoff versorgt zu werden. Moderne Sauerstoffsysteme sind oft so ausgelegt, dass der Sauerstoff nur bei Bedarf freigesetzt wird, abhängig von der jeweiligen Atmung. Die Systeme zur Sauerstofferzeugung in neueren Flugzeugtypen nutzen auch chemische Sauerstoffgeneratoren, die Sauerstoff durch chemische Reaktionen freisetzen. In der Luftfahrt ist die zuverlässige Funktion solcher Systeme von entscheidender Bedeutung, da ein Mangel an Sauerstoff bereits nach wenigen Minuten zu Bewusstlosigkeit oder dauerhaften Schädigungen führen kann. Ansprüche an die Sicherheit und Wartung dieser Systeme sind sehr hoch, um das Leben der Insassen auch in kritischen Situationen zu schützen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.