Die Schwerpunktberechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Flugvorbereitung und bezieht sich auf die Bestimmung der Lage des Schwerpunkts eines Luftfahrzeugs. Der Schwerpunkt (englisch „center of gravity“, CG) ist der Punkt, an dem die Gewichtskräfte des Flugzeugs gleichmäßig verteilt sind. Eine falsche Schwerpunktlage kann die Flugstabilität und Manövrierfähigkeit erheblich beeinträchtigen und im Extremfall sogar zu einem unkontrollierbaren Flugzustand führen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, muss der Schwerpunkt des beladenen Flugzeugs innerhalb einer vom Hersteller festgelegten Toleranzgrenze, dem sogenannten Schwerpunktbereich, liegen. Bei der Berechnung werden die Massen aller Komponenten des Flugzeugs (z.B. Treibstoff, Passagiere und Nutzlast) sowie ihre jeweilige Position relativ zum Referenzpunkt, auch als „Datumslinie“ bezeichnet, berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt in der Regel in Momenten, wobei die Masse eines Objekts mit seinem Abstand zum Referenzpunkt multipliziert wird. Der summierte Moment wird danach durch die Gesamtmasse des Flugzeugs geteilt, um die exakte Lage des Schwerpunkts zu ermitteln. Moderne Flugzeuge verwenden oft automatisierte Systeme oder Software für die Schwerpunktberechnung, während in der Allgemeinen Luftfahrt auch manuelle Berechnungen auf der Basis von Gewichts- und Balance-Arbeitsblättern üblich sind. Eine korrekte Schwerpunktberechnung ist ein unverzichtbarer Schritt, um die Flugeigenschaften vor dem Start vorauszuplanen und zu gewährleisten, dass das Flugzeug sicher und effizient operiert.