Ein Sicherungsdraht ist ein dünner Draht, der in der Luftfahrt verwendet wird, um die ungewollte Lockerung oder das Herausdrehen von Schrauben, Muttern und anderen Befestigungselementen zu verhindern. Dabei wird der Draht durch kleine Löcher in den Köpfen der Schrauben oder Muttern geführt und dann verdreht. Dieses Verfahren wird oft als „Versicherungsdraht“ oder „Verdrillen“ bezeichnet. Der Draht sorgt dafür, dass sich die befestigten Teile nicht ungewollt lösen, insbesondere in Umgebungen mit starken Vibrationen und extremen Temperatureinflüssen, die typisch für die Luftfahrt sind. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen wie bei Triebwerken, Kontrollsystemen und strukturellen Komponenten ist der Einsatz von Sicherungsdraht gängige Praxis. Materialien wie Edelstahl oder Monel werden häufig für diesen Draht verwendet, da sie sowohl korrosionsbeständig als auch robust genug sind, um den hohen Belastungen standzuhalten. Die Technik erfordert spezifische Werkzeuge wie eine spezielle Sicherungsdrahtzange, mit der der Draht sicher und gleichmäßig verdrillt wird. Je nach Anwendung werden verschiedene Durchmesser des Sicherungsdrahts verwendet, um eine maßgeschneiderte Lösung für das jeweilige Bauteil zu bieten. Sicherungsdrähte gehören zu den passiven Sicherheitssystemen in der Luftfahrt und werden routinemäßig bei Wartungsarbeiten kontrolliert und gegebenenfalls erneuert. Die Verwendung von Sicherungsdraht ist in vielen internationalen Luftfahrtstandards festgelegt und wird als kostengünstige und zuverlässige Methode zur Schadensprävention angesehen.