Statische Ports, auch statische Druckentnahmestellen genannt, sind essenzielle Messöffnungen an der Außenseite eines Flugzeugs, die zum Erfassen des statischen Luftdrucks der Umgebung benötigt werden. Der statische Luftdruck ist ein wichtiger Parameter für die Berechnung von Fluggeschwindigkeit, Höhe und weiteren flugrelevanten Daten. In der Regel befinden sich statische Ports an der Seite des Rumpfes, um eine Luftströmung zu erfassen, die kaum durch die Bewegung des Flugzeugs beeinflusst wird. Dadurch wird gewährleistet, dass der dort gemessene Druck ausschließlich dem Umgebungsdruck entspricht und nicht durch den dynamischen Druck der Vorwärtsbewegung verfälscht wird. Die statischen Druckdaten werden unter anderem für die Fluggeschwindigkeitsanzeige (Air Speed Indicator), den Höhenmesser (Altimeter) und den Variometer (Vertical Speed Indicator) verwendet. Statische Ports müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden, da selbst kleine Verunreinigungen oder Blockaden zu fehlerhaften Messungen führen könnten, was die Flugsicherheit gefährden kann. Um solchen Problemen vorzubeugen, können statische Ports mit beheizten Elementen ausgestattet werden, um das Einfrieren zu verhindern. Da genaue Druckmessungen für den sicheren Flug unverzichtbar sind, gehören statische Ports zu den integralen Bestandteilen jedes Luftfahrzeugs.