Eine Steuereinheit in der Luftfahrt bezeichnet ein Gerät oder System, das die Steuerung und Überwachung von wesentlichen Flugzeugsystemen ermöglicht. Moderne Flugzeuge sind zunehmend mit automatisierten und computerunterstützten Steuereinheiten ausgestattet, die verschiedene Funktionen wie die Triebwerksregelung, die Klimatisierung, die Hydrauliksysteme oder die Avionik automatisieren und überwachen. Die Steuereinheit empfängt Eingaben von den Piloten über Steuerelemente im Cockpit und verarbeitet diese durch Kontrollalgorithmen, um die entsprechenden Systeme anzusteuern. In fortschrittlichen Flugzeugen, insbesondere in der zivilen Luftfahrt, kann dies in einem „Fly-by-Wire“-System geschehen, bei dem die mechanischen Steuerverbindungen durch elektronische Signale ersetzt werden. Die Steuereinheit ist auch eng mit den Fluglage- und Navigationssystemen verknüpft, um den sicheren und effizienten Betriebsablauf des Flugzeugs zu gewährleisten. Zusätzlich überwachen die Steuereinheiten die Betriebsparameter, um Fehler rechtzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dies erhöht die Betriebssicherheit und entlastet den Piloten von Routineaufgaben. In vielen modernen Flugzeugen gibt es mehrere redundante Steuereinheiten, um bei Ausfällen die Funktionstüchtigkeit aufrechtzuerhalten. Die Steuereinheit spielt eine zentrale Rolle in der allgemeinen Automatisierung und Effizienzsteigerung der Luftfahrt.