Tragflächenstreben sind strukturelle Elemente, die zur Stabilisierung und Verstärkung der Tragflächen eines Flugzeugs dienen. Sie verbinden die Tragflächen mit dem Rumpf oder mit anderen tragenden Teilen der Flugzeugstruktur, meist diagonale Stützen, die eine zusätzliche Abstützung bieten. Besonders bei frühen Doppeldeckern oder einmotorigen Flugzeugen mit Hochdeckerkonstruktionen waren Tragflächenstreben weit verbreitet, um den aerodynamischen Kräften, die auf die Tragflächen wirken, besser standzuhalten. Diese Bauweise ermöglichte es, Materialien geringerer Festigkeit und Dicke zu verwenden, was das Gewicht des Flugzeugs reduzierte. Moderne Flugzeuge setzen häufig auf selbsttragende Tragflächenkonstruktionen, bei denen die Tragflächen ohne externe Unterstützung auskommen, da sie vollständig in der Lage sind, die auf sie wirkenden Lasten aufzunehmen. Trotzdem werden bei bestimmten Flugzeugen, insbesondere in der zivilen Leichtfliegerei, nach wie vor Tragflächenstreben verwendet, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten. Sie können sowohl aus Metall oder Leichtmetalllegierungen als auch aus Verbundstoffen gefertigt sein. Typischerweise erstrecken sich die Streben schräg von einem Punkt am Rumpf oder der Fahrwerksbefestigung hinauf zu einem Punkt unterhalb der Tragfläche. Auch bei Ultraleichtflugzeugen oder speziellen Hochleistungsflugzeugen finden Tragflächenstreben nach wie vor Anwendung.