Überschussleistung

Überschussleistung bezeichnet in der Luftfahrt den Leistungsüberschuss eines Luftfahrzeugs, der nach Abzug aller für den Geradeausflug notwendigen Energieverluste zur Verfügung steht. Sie ergibt sich aus der Differenz zwischen der maximalen Triebwerksleistung und der für den horizontalen Flug benötigten Leistung. Ein Luftfahrzeug benötigt stets eine bestimmte Leistung, um den Luftwiderstand beim Geradeausflug zu überwinden. Wird diese notwendige Leistung überschritten, spricht man von Überschussleistung. Diese kann verwendet werden, um zu steigen, zu beschleunigen oder Manöver durchzuführen. Je nach Bauweise und Leistung des Flugzeugs, sowie den Umgebungsbedingungen wie Luftdichte und Höhe, kann die Menge an Überschussleistung variieren. Überschussleistung ist ein wichtiger Parameter bei der Auslegung und Bewertung eines Flugzeugs, da sie dessen Manövrierfähigkeit und Steigleistung beeinflusst. Besonders bei Kampfflugzeugen und Kunstflugzeugen spielt eine hohe Überschussleistung eine entscheidende Rolle. Auch in der zivilen Luftfahrt, etwa bei Verkehrsflugzeugen, ist sie relevant, um die Leistungsreserven für den Steigflug oder das Ausweichen bei Gefahren einzuschätzen. Sie wird oft als Funktion der Flughöhe und der Geschwindigkeit betrachtet. Ein hohes Maß an Überschussleistung ermöglicht dynamischere Flugmanöver und bessere Reaktionsmöglichkeiten im Flug.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.