Die Umlaufzeit bezeichnet in der Luftfahrt die Zeit, die ein Luftfahrzeug für einen vollständigen Umlauf oder eine abgeschlossene Mission benötigt. In der zivilen Luftfahrt bezieht sich der Begriff oft auf die Zeit, die ein Flugzeug benötigt, um von einem Startflughafen abzufliegen, an einem Zielort zu landen, abzufertigen und dann wieder abzuheben, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Diese Zeitspanne umfasst nicht nur die Flugzeit, sondern auch Bodenabfertigungsprozesse, wie Tanken, Beladen, Entladen und die Passagierabfertigung. Eine kurze Umlaufzeit ist besonders bei Billigfluggesellschaften von zentraler Bedeutung, um die Effizienz und Rentabilität zu maximieren. In der militärischen Luftfahrt kann die Umlaufzeit die Dauer von Kampfeinsätzen oder Trainingsmissionen umfassen. Die Optimierung der Umlaufzeiten wird durch sorgfältige Planung von Flugrouten, Bodenpersonal und anderen unterstützenden Prozessen erreicht. Durch moderne Flugzeuge und fortschrittliche Abfertigungstechnologien wurde es möglich, die Dauer der Umlaufzeiten erheblich zu verkürzen. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Anzahl der Flüge, die eine Fluggesellschaft täglich anbieten kann. Die Reduzierung der Umlaufzeiten gilt als einer der Schlüsselfaktoren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere in einem Markt, der zunehmend von Kosteneffizienz geprägt ist.