Ein Vermessungsflug ist ein spezieller Flug, dessen primäres Ziel die Erfassung von Daten zur Bestimmung der genauen Position und Kalibrierung von Flugsicherungsanlagen, Navigationssystemen oder anderen luftfahrttechnischen Einrichtungen ist. Diese Flüge werden oftmals von speziell ausgerüsteten Flugzeugen durchgeführt, die mit Navigationssystemen, Sensoren und Messinstrumenten ausgestattet sind. Häufig dienen Vermessungsflüge der Überprüfung und Validierung von Funkfeuern wie beispielsweise VOR, ILS oder Radarstationen, um deren Genauigkeit und Funktionalität sicherzustellen. Solche Flüge sind entscheidend, da sie dazu beitragen, die Sicherheit und Präzision des internationalen Luftverkehrs zu gewährleisten. Neben den Navigationshilfen können auch Landeanflüge und das korrekte Ausrichten von Start- und Landebahnen überprüft werden. Vermessungsflüge finden in regelmäßigen Abständen oder nach der Installation von neuen Anlagen statt. Die Daten, die während des Fluges gesammelt werden, ermöglichen es den zuständigen Behörden, genaue Karten und Anflugverfahren zu erstellen oder bestehende zu aktualisieren. Piloten, die solche Flüge durchführen, müssen oft spezielle Schulungen für die Bedienung der Vermessungsinstrumente und das exakte Befolgen der vordefinierten Flugprofile absolvieren. Vermessungsflüge können je nach Anforderung sowohl in niedrigen als auch in großen Höhen stattfinden.
Vermessungsflug
