Ein VOR-Empfänger ist ein Navigationsgerät, das in der Luftfahrt zur Ortung von Funknavigationssignalen des VHF Omnidirectional Range (VOR) Systems dient. Das VOR-System nutzt Funkwellen im VHF-Bereich und ermöglicht es Piloten, ihren Standort relativ zu einer bodengestützten VOR-Station zu bestimmen. Der VOR-Empfänger zeigt dem Piloten an, auf welcher Radiallinie, also dem Winkel zu einem geografischen Punkt bezogen auf den Norden, sich das Flugzeug befindet. Ein typisches Cockpit-Instrument, das die vom VOR-Empfänger verarbeiteten Signale anzeigt, ist der CDI (Course Deviation Indicator), oft verbunden mit einem HSI (Horizontal Situation Indicator) zur genauen Kursanzeige. Diese Instrumente ermöglichen es dem Piloten, eine genaue und zuverlässige Kursverfolgung durchzuführen, besonders bei Flügen ohne sichtbare Landmarken (z. B. im Instrumentenflug). Der VOR-Empfänger kann auch mit DME (Distance Measuring Equipment) kombiniert werden, um nicht nur die Richtung, sondern auch die Entfernung zu einer Station zu ermitteln. VOR-Empfänger sind heute in fast allen Flugzeugen verbaut, sowohl in der allgemeinen als auch in der kommerziellen Luftfahrt. Trotz der wachsenden Verbreitung von GPS-Navigationssystemen bleibt der VOR-Empfänger ein wichtiges Hilfsmittel zur Genauigkeit und Redundanz in der Navigation. VOR-Stationen sind in vielen Regionen weltweit verteilt und spielen eine zentrale Rolle im klassischen Luftverkehrsnavigationssystem.