Ein Wegpunkt ist in der Luftfahrt ein geographisch definierter Punkt, der zur Navigation von Luftfahrzeugen verwendet wird. Er stellt eine Marke dar, die Flugzeuge auf ihrer Route ansteuern und überfliegen, um den korrekten Kurs beizubehalten. Wegpunkte sind durch Koordinaten (Längen- und Breitengrade) festgelegt und werden häufig in Flugpläne integriert. Sie können sich auf natürliche geographische Merkmale, feste Positionen im Raum oder künstlich festgelegte Punkte beziehen. Wegpunkte erscheinen im Normalfall nicht auf herkömmlichen Karten, sondern auf speziellen Luftfahrtkarten. Sie werden in der Regel durch fünfstellige Buchstabenkombinationen identifiziert, wie z. B. „MOLUS“ oder „ARKAD“. Diese Bezeichnungen sind in der gesamten Luftfahrt standardisiert, sodass Piloten und Fluglotsen weltweit dieselben Begrifflichkeiten verwenden. Neben der Streckennavigation dienen Wegpunkte auch der Festlegung von Standard-An- und Abflugrouten, sogenannten SID (Standard Instrument Departure) und STAR (Standard Terminal Arrival Route). Besonders im Bereich der satellitengestützten Navigation (wie z. B. GPS) sind Wegpunkte von zentraler Bedeutung, da sie ein präzises und effizientes Flugmanagement ermöglichen. Moderne Navigationssysteme an Bord von Flugzeugen zeigen den Piloten kontinuierlich die Entfernung und Richtung zum nächsten Wegpunkt an.