Eine Wetterwarnung in der Luftfahrt ist eine spezielle Information, die Piloten und andere luftfahrttechnische Einrichtungen vor potenziell gefährlichen meteorologischen Bedingungen warnt, die sich auf den Flugverkehr auswirken können. Diese Warnungen werden in der Regel von Wetterdiensten oder Flugverkehrskontrollzentren ausgegeben. Typische Gründe für eine Wetterwarnung sind starke Turbulenzen, Gewitter, Vereisung, starke Winde oder Sichtbehinderungen. Eine Wetterwarnung kann für ein bestimmtes geografisches Gebiet, Flughöhe oder einen Zeitrahmen ausgegeben werden. Sie dient der Sicherheit der Luftfahrt, indem sie insbesondere Piloten frühzeitig über mögliche Gefahren informiert und gegebenenfalls Routenänderungen oder Flughöhenanpassungen ermöglicht. Zu den offiziellen Quellen solcher Warnungen gehören beispielsweise das METAR- oder TAF-System (meteorologische Flugberichte bzw. -vorhersagen) sowie spezielle Warndienste wie SIGMET. Wetterwarnungen können auch in Notfällen über Funk oder Bodenfunkmeldeindustrien an die Besatzungen übermittelt werden. Die Inhalte der Meldungen sind meist strikt standardisiert, um eine klare und schnelle Kommunikation sicherzustellen. In vielen Fällen ist die Einhaltung der Maßnahmen, die durch Wetterwarnungen vorgegeben werden, verpflichtend, insbesondere in extremen Situationen wie bei starkem Wetter oder Hurricanes. Die fortlaufende Überwachung der Wetterbedingungen spielt eine zentrale Rolle, um rechtzeitig wichtige Entscheidungen für die Sicherheit des Fluges zu treffen.
Wetterwarnung
![](https://www.hangar2runway.com/wp-content/uploads/2024/11/lexikon_h2r-nobg-300x300.png)