Winddaten sind Informationen, die die Geschwindigkeit und Richtung des Windes in verschiedenen Höhen und geografischen Regionen beschreiben. In der Luftfahrt werden diese Daten zur Planung und Durchführung von Flügen genutzt, um den Treibstoffverbrauch zu optimieren, die Flugzeiten zu verkürzen und die Sicherheit zu erhöhen. Winddaten werden sowohl am Boden als auch in der Luft von verschiedenen Sensoren und Messsystemen erfasst, darunter Anemometer, Wetterstationen und Flugzeuge mit bordeigenen Systemen. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Bestimmung optimaler Flugrouten, da Gegenwinde oder Rückenwinde maßgeblich Einfluss auf die Reisezeit und den Treibstoffverbrauch haben können. Winddaten werden auch von Wetterdiensten oder Luftverkehrsüberwachungszentralen an Piloten und Fluglotsen weitergegeben, um kurzfristige Anpassungen von Flugwegen zu ermöglichen. Moderne Flugzeugnavigationssysteme integrieren diese Informationen automatisch und passen Geschwindigkeit und Höhe entsprechend an. Auch in der Wettervorhersage und für die Erstellung von Prognosen sind Winddaten unverzichtbar. In gewissen Höhenlagen, wie in der Stratosphäre, können Jetstreams auftreten, die besonders starke und konsistente Winde liefern, was Piloten bei Langstreckenflügen zur Optimierung nutzen können. Insgesamt tragen Winddaten wesentlich zur Effizienz und Sicherheit des Luftverkehrs bei.