Eine Windfahne, auch bekannt als Windsack, ist ein einfaches Gerät zur Anzeige der Windrichtung und ungefähren Windgeschwindigkeit. Sie besteht in der Regel aus einem kegelförmigen Stoffschlauch, der an einem Mast frei drehbar befestigt ist. Der Wind bläst den offenen Schlauch so, dass das offene Ende immer entgegen der Windrichtung zeigt. Die konische Form der Windfahne lässt es zu, dass die Intensität des Winds visuell anhand des Winkels und der Ausrichtung des Sackes grob eingeschätzt werden kann. An Flughäfen ist die Windfahne ein unverzichtbares Hilfsmittel für Piloten, um vor dem Start oder der Landung die aktuellen Windverhältnisse zu prüfen. Sie bietet schnelle Orientierungshilfe, da eine Kenntnis der Windrichtung wesentlich für die Landebahnwahl und die Manöver beim Start oder bei der Landung ist. Windfahnen befinden sich meist in der Nähe der Start- und Landebahnen, oft direkt neben dem Tower oder auf dafür vorgesehenen Masten. Besonders in der allgemeinen Luftfahrt und bei kleineren Flugplätzen sind Windfahnen oft die primäre Quelle für die Windinformation. Sie sind zudem an vielen Stellen im öffentlichen Raum, wie Gewerbegebieten oder in der Landwirtschaft, zu finden. Die simplen, aber effektiven Windrichtungengeber haben so auch in vielen Bereichen abseits der Luftfahrt an Bedeutung gewonnen.