Windsack

Ein Windsack ist ein einfaches meteorologisches Hilfsmittel, das an Flughäfen, Flugplätzen oder Hubschrauberlandeplätzen eingesetzt wird, um die Windrichtung und -stärke anzuzeigen. Er besteht in der Regel aus einem konischen gewebten Material, das sich frei bewegt und so die Windrichtung durch seine Ausrichtung anzeigt. Die Windgeschwindigkeit kann durch den Neigungswinkel des Windsacks abgeschätzt werden: Ein vollständig horizontal ausgestreckter Windsack signalisiert starken Wind, während ein weniger geneigter Windsack schwächeren Wind anzeigt. Oft ist der Windsack in farbliche Segmente unterteilt, die jeweils mit einem bestimmten Windbereich korrespondieren können. In der Luftfahrt spielt der Windsack vor allem beim Starten und Landen von Flugzeugen eine wichtige Rolle, da Piloten so die Windbedingungen am Boden schnell erfassen können. Windsäcke unterstützen auch auf kleinen und unkontrollierten Flugplätzen, wo keine umfassenden Wetterdaten vorhanden sind, bei der Entscheidung über die Start- und Landerichtung. An strategischen Standorten werden sie meist auf einem Mast in gut sichtbarer Höhe installiert, oftmals in Kombination mit einer rot-weißen Markierung für bessere Sichtbarkeit. Neben ihrer Luftfahrtfunktion finden sie auch in anderen Bereichen Verwendung, zum Beispiel bei Industrieanlagen, um gefährliche Verlagerungen von Gasen durch den Wind zu identifizieren. Sie sind robust, wetterbeständig und werden regelmäßig gewartet, um ihre Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.