Wirbelschleppen

Wirbelschleppen entstehen durch den Auftrieb an den Flügeln eines Flugzeugs und bezeichnen rotierende Luftströme, die von den Flügelspitzen abgeströmt werden. Diese Luftwirbel entstehen aufgrund der Druckunterschiede auf der Ober- und Unterseite der Tragflächen. Die höherdruckhaltige Luft strömt an den Flügelspitzen nach oben zur niedrigerdruckhaltigen Luft, was zu Turbulenzen und der Ausbildung von starken Wirbeln führt, die als Wirbelschleppen bekannt sind. Diese können besonders für nachfolgende Luftfahrzeuge gefährlich werden, da sie zu unerwarteten Flugzeugbewegungen führen und sogar Flugzeuge außer Kontrolle bringen können. Die Stärke der Wirbelschleppen hängt von der Größe, dem Gewicht und der Fluggeschwindigkeit des verursachenden Flugzeugs ab. Besonders schwere und große Maschinen wie Verkehrsflugzeuge erzeugen starke Wirbelschleppen. Um die Gefahr von Wirbelschleppen in der Luftfahrt zu minimieren, gibt es Regelungen bezüglich der Mindestabstände zwischen Flugzeugen beim Starten und Landen. Moderne Flughäfen berücksichtigen diese Wirbel durch speziell berechnete Versatzzeiten und spezielle Anflugverfahren. Darüber hinaus wird die Ausbreitung der Wirbelschleppen durch Umgebungsbedingungen wie Wind beeinflusst, wobei Rückenwindbedingungen die Gefahr erhöhen können. Forschungen und Technologien wie Winglets, die an den Enden der Flügel angebracht werden, helfen, die Intensität der entstehenden Wirbel zu verringern.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.