Zentrales Triebwerk

Ein zentrales Triebwerk ist ein Triebwerk, das in der Mitte eines mehrstrahligen Flugzeugs angeordnet ist. Es gehört zu den charakteristischen Konstruktionsmerkmalen von dreistrahligen und mitunter auch vierstrahligen Flugzeugen. Im Falle dreistrahliger Flugzeuge, wie beispielsweise der McDonnell Douglas DC-10 oder der Lockheed L-1011 TriStar, befindet sich das zentrale Triebwerk üblicherweise im Heckbereich des Flugzeugs. Die Luft wird bei diesen Modellen durch einen S-förmigen Kanal durch den Rumpf oder über die Oberseite des Rumpfes zum Triebwerk geleitet. Diese besondere Anordnung soll einen optimalen Schub, eine ausgewogene Gewichtsverteilung und aerodynamische Effizienz gewährleisten. Ein zentral angebrachtes Triebwerk führt zudem zu strukturellen und wartungstechnischen Herausforderungen, da der Zugang und die Kühlung aufwendiger sein können als bei den außen an den Tragflächen positionierten Triebwerken. Dennoch hat das Konzept in der Luftfahrtgeschichte eine wichtige Rolle gespielt, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren, als dreistrahlige Großraumflugzeuge immer häufiger eingesetzt wurden. Da moderne Flugzeuge heute in der Regel effizientere Zwei- oder Vierstrahlkonfigurationen verwenden, haben zentrale Triebwerke in neueren Designs an Bedeutung verloren.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.